Hochsensibilität ist keine Krankheit

Hochsensible Persönlichkeiten (HSP)

Gleich vorneweg gesagt, hochsensible Persönlichkeiten bzw. hochsensibel zu sein, ist keine Erkrankung! Wer hochsensibel ist nimmt einfach mit seinen Sinnen mehr und intensiver wahr. Hinzu kommt, dass hochsensible Persönlichkeiten sehr feinfühlig sind, was Stimmungen angeht. Häufig kommen sie in einen Raum und erfassen sofort, dass eine bestimmte Stimmung in der Luft liegt, die andere noch gar nicht wahrgenommen haben. Sogar in Gesprächen erfassen Sie häufig intuitiv eher als die Person selbst, was für Gefühle in den anderen vorhanden sind. Ungefähr 10% bis 15% der Bevölkerung sind mehr oder weniger hochsensibel.


Natürlich gibt es nicht den Hochsensiblen. HSP sind ebenso verschieden, wie es alle Menschengruppen sind. Die/der Eine hat eine höher akustische Wahrnehmung, der Andere eher eine visuelle, ein Dritter vielleicht beides oder eher eine höhere Berührungsempfindlichkeit. Häufig ist es so, dass alle Sinne von HSP mehr wahrnehmen als der Durchschnitt der Bevölkerung und einige Sinneswahrnehmungen nochmal viel Intensiver sind.




Fluch oder Gabe?


Viele HSP sehen die Welt mit anderen Augen. Die optischen Sinne nehmen Farben, Konturen etc. viel intensiver wahr. Hinzu kommt, dass HSP sich viel mehr Gedanken über das Erlebte machen und viel tiefer in die Materie hineingehen. Das führt dazu, dass der "Arbeitsspeicher" des Gehirns meistens voll ausgelastet ist und die Person viel mehr Regenerationszeit für sich benötigt. Dies macht sich in Müdigkeit, aber auch in dem Wunsch sich zurückziehen, um den Eindrücken zu entkommen, bemerkbar. Das gleiche gilt natürlich auch für die anderen Sinne. Geräusche werden intensiv wahrgenommen, auch wenn dies nicht erwünscht ist. In Konzerten, beim Musik hören ist dies vom Vorteil. Im Büro, wo permanente Geräusche durch Arbeitsgeräte, Gespräche etc vorhanden sind, ist es teilweise eine unerträgliche Belastung.

Es muss toll sein, differenziert Gerüche von Blumen wahrzunehmen und unterscheiden zu können. Es muss eine Qual sein, unangenehmen Gerüchen ausgesetzt zu sein und sich nicht vor diesen schützen zu können. Das Schlimme ist, dass die meistens anderen dies nicht so empfinden und man häufig als "komisch" oder ähnliches abgestempelt wird.


Ähnliches gilt für die Haut. Berührungen intensiv zu spüren, sei es das Streicheln einer Hand, der Wind im Gesicht, die Regentropfen auf der Haut, kann sehr schön sein. Das Kratzen der Kleidung, der Intensive Juckreiz etc. kann einen Menschen verrückt machen. Insbesondere da diese Einschränkungen vielen Menschen schwer vermittelbar sind.

 

Es ist müßig zu überlegen, ob die Hochsensibilität eine Gabe oder ein Fluch ist. Wer diese Eigenschaft besitzt, muss wie alle Menschen das Beste daraus machen. Das bedeutet, sich bewusst zu sein, dass die Fähigkeit vorhanden ist, die Welt intensiver in all ihren Facetten wahrzunehmen. Sich bewusst sein, dass man zu den 10% - 15% der Menschen gehört, welche die Fähigkeit haben, tiefer an das Ding in sich heranzukommen, als die meisten anderen Menschen. Diese besondere Fähigkeit hat aber leider ihren Preis.



Die Welt der Anderen

Ein großes Problem für HSP ist, dass unsere Welt darauf ausgerichtet ist, für die Mehrheit der Menschen konstruiert zu sein. Der ganze Ablauf, das ganze gesellschaftliche Zusammensein richtet sich nach der Masse. Auszeiten zu nehmen, weil die vorhandenen Informationen verarbeitet werden müssen ist für viele HSP nicht möglich, da die Auszeiten sich nach den durchschnittlichen Menschen richten und nicht berücksichtig wird, dass ein Einzelner in derselben Zeit viel mehr wahrgenommen hat. Hinzukommt, dass nicht nur mehr wahrgenommen wird, sondern häufig die Informationen viel Intensiver verarbeitet werden. Dies wird schon im schulischen Alltag viel zu wenig berücksichtig. Kinder die sich dann die Auszeit nehmen (müssen), werden oft als Tagträumer, Desinteressiert oder sogar mit Diagnosen betitelt.

In der Arbeitswelt ist dies nicht viel anders. Unsere Leistungs- und Ellenbogengesellschaft verlangt ein Funktionieren. Werte wie Flexibilität, Machtstreben und Geldanhäufung prägen immer mehr unser Zusammensein. Viele HSP fühlen sich zu Recht nicht verstanden und leider auch zu Unrecht nicht Richtig. Insbesondere als Kind war und ist es schwierig, mit dieser Außenseiterrolle zurechtzukommen. Ein Meer von Tränen von dem unverstandenen Kind und zu Unrecht beschuldigten Kind wurde und wird noch vergossen. 


Und noch einmal: Hochsensibilität ist keine Krankheit! Da aber die Welt ist wie sie ist, muss man damit umgehen und das Beste daraus machen.



Was gilt es zu beachten


Für viele Hochsensible Persönlichkeiten reicht es Plänen zu machen, die den Tag strukturieren, die ihre Bedürfnisse nach Ruhe berücksichtigen, die Ihre Verpflichtungen des Alltags erfüllen und die das Beste aus dem Leben herausholen.


Leider haben HSP häufig viele Schmerzen und Narben in Ihren Leben bekommen, die natürlich Auswirkungen auf das heutige Verhalten haben. Und selbstverständlich werden HPS genauso krank wie andere Menschen auch. Insofern glt  hier wie bei allen Menschen, wenn es einem nicht gutgeht, dann muss man es Ändern.

E-Mail
Anruf